Skip to main content

Bedeutung der DORA-Verordnung für Unternehmen

Die Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine wegweisende EU-Verordnung, die die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen und kritischen Dienstleistern stärken soll. Sie zielt darauf ab, Cyberrisiken zu minimieren, regulatorische Anforderungen zu harmonisieren und klare Sicherheitsstandards für Finanzdienstleister, Versicherungen, Banken und IT-Dienstleister zu setzen. Die Einhaltung der DORA-Vorgaben ist essenziell, um den Betrieb auch im Falle von Cyberangriffen oder IT-Ausfällen aufrechtzuerhalten.

DORA legt besonderen Wert auf die Sicherheit von Drittanbietern, die in die IT-Infrastruktur eines Unternehmens eingebunden sind. Dies bedeutet, dass nicht nur Finanzinstitute selbst, sondern auch ihre Dienstleister strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Unternehmen müssen sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten, um Sanktionen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Die wichtigsten Anforderungen der DORA-Verordnung

Unternehmen, die unter die DORA-Regelung fallen, müssen zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer IT-Sicherheitsstrategie implementieren. Dazu gehören strikte Vorgaben für das Risikomanagement, die Sicherheitsüberwachung und Notfallmaßnahmen, um die Auswirkungen von Cybervorfällen zu minimieren.

Ein wesentlicher Bestandteil der DORA-Vorgaben ist die Einführung eines umfassenden Incident-Response-Frameworks. Unternehmen müssen in der Lage sein, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen, schnell darauf zu reagieren und detaillierte Berichte über Vorfälle zu erstellen. Zudem müssen sie regelmäßige Stresstests und Resilienzprüfungen durchführen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Bedrohungen zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kontrolle von Drittanbietern. Unternehmen sind verpflichtet, die Sicherheitsstandards ihrer IT-Dienstleister zu prüfen und sicherzustellen, dass diese ebenfalls die DORA-Vorgaben einhalten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit externen Partnern und eine kontinuierliche Überwachung der IT-Sicherheit.

Herausforderungen bei der Umsetzung der DORA-Anforderungen

Die Einhaltung der DORA-Vorgaben stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine der größten Hürden ist die Anpassung bestehender IT-Systeme und Prozesse an die neuen Sicherheitsanforderungen. Viele Unternehmen müssen ihre Infrastruktur modernisieren, um den erhöhten Anforderungen an Cyberresilienz gerecht zu werden.

Ein weiteres Problem ist die Verwaltung und Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen. DORA verlangt eine lückenlose Protokollierung aller sicherheitsrelevanten Vorfälle, was für Unternehmen mit komplexen IT-Systemen einen erheblichen Verwaltungsaufwand bedeutet. Die Einführung automatisierter Sicherheits- und Monitoring-Lösungen kann helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Zudem besteht die Herausforderung, Mitarbeitende auf die neuen Sicherheitsanforderungen vorzubereiten. Unternehmen müssen gezielte Schulungsprogramme implementieren, um sicherzustellen, dass alle Angestellten die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen verstehen und umsetzen können.

Zertifizierungsdienstleister für Managementsysteme

Warum Anka Zert die richtige Wahl für Ihre ISO-Zertifizierung ist

ZERTIFIZIERUNGSKOSTEN

Ihre ISO-Zertifizierung schon ab 1.250.- €

SCHNELLIGKEIT

Wir zertifizieren Sie innerhalb von 2 – 4 Wochen.

REAKTIONSZEIT

Innerhalb von 24 h erhalten Sie Ihr unverbindliches Angebot.

FLEXIBILITÄT

Wir auditieren Sie auch an Sonn- und Feiertagen.

INFOGESPRÄCH

Wir bieten Ihnen ein kostenloses Infogespräch an.

PREIS-LEISTUNG

Bei einer Rezertifizierung mit uns sparen Sie bis zu 25 %

AKKREDITIERT

Wir sind (DAkkS & IAS) akkreditiert und unsere Zertifikate werde weltweit anerkannt.

INTERNATIONAL

Unser internationales Auditoren-Team spricht auch Ihre Sprache.

Erfolgsstrategien zur Umsetzung von DORA

Um DORA erfolgreich umzusetzen, sollten Unternehmen eine schrittweise Herangehensweise wählen. Zunächst ist eine detaillierte Risikoanalyse erforderlich, um Schwachstellen in der bestehenden IT-Infrastruktur zu identifizieren. Basierend auf dieser Analyse können gezielte Sicherheitsmaßnahmen entwickelt werden, um die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern.

Ein wichtiger Schritt ist die Implementierung eines Incident-Response-Plans, der genau festlegt, wie das Unternehmen auf Sicherheitsvorfälle reagiert. Dies umfasst klare Meldeprozesse, eine schnelle Identifikation von Bedrohungen und Maßnahmen zur Minimierung von Schäden. Regelmäßige Sicherheitstests und Simulationen helfen dabei, die Wirksamkeit dieser Pläne zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern.

Zusätzlich sollten Unternehmen eine robuste Sicherheitsarchitektur aufbauen, die alle IT-Systeme und Netzwerke umfassend schützt. Dazu gehören Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, die Cyberangriffe frühzeitig erkennen und abwehren können. Unternehmen sollten außerdem ihre Drittanbieter regelmäßig auf Einhaltung der DORA-Anforderungen überprüfen und entsprechende Verträge anpassen.

Wie unterstützt Ankazert Unternehmen bei der DORA-Compliance?

Ankazert bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die ihre IT-Sicherheitsstrategie optimieren und DORA-konform arbeiten möchten. Unsere Experten helfen bei der Analyse bestehender Sicherheitsmaßnahmen, der Implementierung neuer Schutzmechanismen und der Schulung von Mitarbeitenden.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Durchführung detaillierter IT-Sicherheitsaudits zur Identifikation von Schwachstellen
  • Entwicklung maßgeschneiderter IT-Sicherheitsstrategien zur Erfüllung der DORA-Vorgaben
  • Unterstützung bei der Implementierung von Incident-Response-Plänen und Notfallstrategien
  • Schulungen für Mitarbeitende zur Erhöhung der Sicherheitskompetenz
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Risikoanalysen zur kontinuierlichen Optimierung der IT-Sicherheit
  • Beratung zur Integration von Drittanbietern in die Sicherheitsstrategie

Mit unserer Unterstützung können Unternehmen sicherstellen, dass sie die DORA-Compliance effizient umsetzen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen erhöhen. Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen findest du auf unserer DORA-Informationsseite.

ISO-Zertifizierung

  • Gemäß Normen wie ISO 9001, 14001, 27001, HACCP u.a.
  • Zeitrahmen für Erhalt: 2-4 Wochen
  • Preise beginnen ab 1.250 €
  • Offiziell akkreditiert