Skip to main content

Die Sicherheit von Lebensmitteln ist für die Gastronomie von zentraler Bedeutung. Hygienemängel oder unsachgemäße Lagerung können schwerwiegende gesundheitliche Folgen für Gäste haben und den Ruf eines Unternehmens dauerhaft schädigen. Um solche Risiken zu vermeiden, sind Gastronomiebetriebe gesetzlich verpflichtet, ein HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points) zu implementieren. Die HACCP Zertifizierung stellt sicher, dass alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Lebensmittelsicherheit eingehalten werden.

Die Einführung eines HACCP-Systems ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Qualitätssicherung und das Vertrauen der Kunden. Lebensmittelunternehmen, die nach HACCP zertifiziert sind, zeigen, dass sie höchste Hygienestandards einhalten und sich aktiv um die Sicherheit ihrer Produkte kümmern. Doch welche Anforderungen müssen erfüllt werden, und wie läuft der Zertifizierungsprozess ab?

Mehr Informationen zur Umsetzung eines HACCP-Systems finden Sie auf der HACCP Informationsseite.

Warum ist eine HACCP Zertifizierung für die Gastronomie wichtig?

Lebensmittelunternehmen tragen eine große Verantwortung für die Sicherheit ihrer Produkte. Ein einziger Hygienemangel kann nicht nur zu Erkrankungen bei Gästen führen, sondern auch schwerwiegende wirtschaftliche und rechtliche Folgen nach sich ziehen. Die HACCP Zertifizierung hilft Gastronomiebetrieben dabei, systematisch Risiken zu erkennen, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten.

Gesetzlich ist die Umsetzung eines HACCP-Systems für alle Betriebe verpflichtend, die mit Lebensmitteln arbeiten. Dazu gehören Restaurants, Hotels, Bäckereien, Metzgereien sowie Lebensmittelhersteller und -lieferanten. Die HACCP-Richtlinien basieren auf sieben Grundsätzen, die Unternehmen dabei helfen, kritische Kontrollpunkte zu identifizieren und zu überwachen.

Mit einer HACCP Zertifizierung können Gastronomiebetriebe nicht nur ihre gesetzliche Verpflichtung erfüllen, sondern auch das Vertrauen der Kunden stärken. Gäste legen zunehmend Wert auf hohe Hygienestandards und bevorzugen Restaurants, die sich aktiv um Lebensmittelsicherheit kümmern.

Auf der HACCP Zertifizierungsseite finden Sie detaillierte Informationen zu den Anforderungen und Vorteilen der Zertifizierung.

Wie läuft die HACCP Zertifizierung ab?

Der erste Schritt zur HACCP Zertifizierung ist die Erstellung eines umfassenden Gefahrenanalyseplans. Unternehmen müssen ermitteln, welche Risiken in den verschiedenen Produktions- und Verarbeitungsstufen bestehen und wie diese minimiert werden können. Dazu gehören biologische, chemische und physikalische Gefahren, die durch unsachgemäße Lagerung, Verunreinigungen oder mangelnde Hygiene entstehen können.

Nach der Risikoanalyse müssen kritische Kontrollpunkte festgelegt werden. Diese Punkte sind Stellen im Produktions- oder Zubereitungsprozess, an denen potenzielle Gefahren eliminiert oder auf ein sicheres Maß reduziert werden können. Dazu gehören beispielsweise die Einhaltung bestimmter Temperaturen bei der Lagerung oder die Kontrolle von Reinigungsvorgängen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der HACCP-Zertifizierung ist die Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Maßnahmen. Unternehmen müssen nachweisen, dass sie kontinuierlich ihre Hygienestandards überwachen und alle notwendigen Kontrollen durchführen. Regelmäßige interne Audits sind erforderlich, um sicherzustellen, dass das HACCP-System effektiv funktioniert.

Nach erfolgreicher Implementierung wird das System von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle überprüft. Diese stellt sicher, dass alle HACCP-Richtlinien eingehalten werden und der Betrieb über ein funktionierendes Sicherheitskonzept verfügt.

Weitere Informationen zur Durchführung interner Audits und deren Bedeutung für die HACCP Zertifizierung finden Sie auf der Seite zu den Audittagen.

Zertifizierungsdienstleister für Managementsysteme

Warum Anka Zert die richtige Wahl für Ihre ISO-Zertifizierung ist

ZERTIFIZIERUNGSKOSTEN

Ihre ISO-Zertifizierung schon ab 1.250.- €

SCHNELLIGKEIT

Wir zertifizieren Sie innerhalb von 2 – 4 Wochen.

REAKTIONSZEIT

Innerhalb von 24 h erhalten Sie Ihr unverbindliches Angebot.

FLEXIBILITÄT

Wir auditieren Sie auch an Sonn- und Feiertagen.

INFOGESPRÄCH

Wir bieten Ihnen ein kostenloses Infogespräch an.

PREIS-LEISTUNG

Bei einer Rezertifizierung mit uns sparen Sie bis zu 25 %

AKKREDITIERT

Wir sind (DAkkS & IAS) akkreditiert und unsere Zertifikate werde weltweit anerkannt.

INTERNATIONAL

Unser internationales Auditoren-Team spricht auch Ihre Sprache.

Welche Zertifizierung ist für Ihr Unternehmen die richtige?

Die Entscheidung zwischen ISO 27001 und NIS-2 hängt von der Art Ihres Unternehmens und den gesetzlichen Anforderungen ab. Unternehmen, die eine freiwillige Zertifizierung anstreben, um ihre IT-Sicherheit zu verbessern und sich gegenüber Kunden und Geschäftspartnern als vertrauenswürdiger Anbieter zu positionieren, sollten eine ISO 27001 Zertifizierung in Betracht ziehen.

Für Unternehmen, die unter die NIS-2 Richtlinie fallen, ist die Einhaltung der Anforderungen verpflichtend. In vielen Fällen kann eine bestehende ISO 27001 Zertifizierung jedoch eine gute Grundlage für die Umsetzung der NIS-2 Vorgaben bieten, da viele Sicherheitsmaßnahmen und Prozesse aufeinander aufbauen.

Die Kombination beider Standards kann für Unternehmen sinnvoll sein, die sowohl gesetzlichen Anforderungen entsprechen als auch ihr Sicherheitsmanagement auf höchstem Niveau halten möchten. Ein integrierter Ansatz kann dazu beitragen, die Effizienz der Sicherheitsmaßnahmen zu steigern und Doppelarbeiten zu vermeiden.

Mehr Informationen zur Verbindung von ISO 27001 und NIS-2 finden Sie auf unserer ISO 27001 Informationsseite und der NIS-2 Compliance Seite.

Wie Anka Zert Unternehmen bei der Zertifizierung unterstützt

Die Einführung eines zertifizierten Sicherheitsmanagementsystems erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Anka Zert unterstützt Unternehmen dabei, die richtigen Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, um die Anforderungen der ISO 27001 oder der NIS-2 Richtlinie effizient zu erfüllen.

Der erste Schritt ist eine umfassende Analyse der bestehenden IT-Sicherheitsstruktur. Dabei wird geprüft, welche Sicherheitsmaßnahmen bereits vorhanden sind und welche zusätzlichen Anforderungen erfüllt werden müssen. Anka Zert hilft Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte zu entwickeln, die sowohl den gesetzlichen Vorgaben als auch den individuellen Unternehmenszielen entsprechen.

Neben der technischen Umsetzung liegt ein Schwerpunkt auf der Schulung von Mitarbeitern und der Sensibilisierung für IT-Sicherheitsrisiken. Unternehmen erhalten praxisnahe Unterstützung bei der Dokumentation der Sicherheitsprozesse, der Implementierung von Risikomanagementsystemen und der Vorbereitung auf externe Audits.

Für Unternehmen, die eine ISO 27001 Zertifizierung anstreben oder die NIS-2 Anforderungen erfüllen müssen, bietet Anka Zert individuelle Beratung und umfassende Unterstützung. Weitere Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen finden Sie auf unserer ISO 27001 Informationsseite und der NIS-2 Compliance Seite.

ISO-Zertifizierung

  • Gemäß Normen wie ISO 9001, 14001, 27001, HACCP u.a.
  • Zeitrahmen für Erhalt: 2-4 Wochen
  • Preise beginnen ab 1.250 €
  • Offiziell akkreditiert