Skip to main content

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe hat dazu geführt, dass Unternehmen ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen deutlich verbessern müssen. Mit der NIS-2 Richtlinie (Network and Information Security Directive 2) hat die Europäische Union eine neue gesetzliche Grundlage geschaffen, die erweiterte Anforderungen an Unternehmen stellt. Die Umsetzung dieser Vorschriften ist nicht nur eine regulatorische Notwendigkeit, sondern auch ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit und des Datenschutzes innerhalb eines Unternehmens.

Unternehmen, die unter die NIS-2 Regulierung fallen, sind verpflichtet, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und regelmäßig zu überprüfen. Doch wie läuft eine NIS-2 Zertifizierung konkret ab? Welche Vorteile bringt sie? Und wie können Unternehmen diesen Prozess effizient gestalten? Hier erfährst du alle wichtigen Details.

Was bedeutet NIS-2 für Unternehmen?

Die NIS-2 Richtlinie richtet sich insbesondere an Unternehmen aus kritischen und wichtigen Sektoren, darunter IT-Dienstleister, Energieversorger, Finanzdienstleister sowie Unternehmen aus der Transport- und Gesundheitsbranche. Die Vorgaben verlangen eine durchgehende Verbesserung der IT-Sicherheitsstruktur, um Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.

Wer die Anforderungen nicht erfüllt, riskiert nicht nur hohe Geldstrafen, sondern auch einen erheblichen Imageschaden. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie die neuen Bestimmungen fristgerecht umsetzen. Dazu gehört die Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, darunter Penetrationstests zur Identifikation von Schwachstellen sowie ein umfassendes Risikomanagementsystem.

Auf der NIS-2 Informationsseite gibt es eine detaillierte Übersicht über die Anforderungen der Richtlinie und ihre Auswirkungen auf Unternehmen.

Der Ablauf einer NIS-2 Zertifizierung

Ein Unternehmen, das sich für eine NIS-2 Zertifizierung entscheidet, durchläuft mehrere wichtige Phasen. Zunächst erfolgt eine Gap-Analyse, in der bestehende Sicherheitsmaßnahmen überprüft werden. Diese Analyse hilft, bestehende Lücken in den IT-Sicherheitsrichtlinien zu identifizieren und zu schließen.

Sobald die Schwachstellen bekannt sind, beginnt die Phase der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Hier müssen Unternehmen klare Sicherheitsrichtlinien etablieren und ihre IT-Infrastruktur entsprechend anpassen. Dies umfasst unter anderem den Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems, das alle Sicherheitsprozesse überwacht und dokumentiert.

Ein entscheidender Schritt ist die Durchführung interner Audits, um die Wirksamkeit der implementierten Maßnahmen zu prüfen. Diese Audits sind essenziell für den Erfolg der Zertifizierung und tragen dazu bei, mögliche Schwachstellen noch vor der offiziellen Prüfung zu erkennen. Unternehmen, die bereits eine ISO 27001 Zertifizierung besitzen, haben hier einen Vorteil, da viele der Anforderungen deckungsgleich sind.

Nach erfolgreicher Implementierung folgt die Auditierung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle. Diese prüft, ob alle Anforderungen der NIS-2 Richtlinie erfüllt wurden und stellt im positiven Fall das entsprechende Zertifikat aus.

Weitere Informationen zu den Zertifizierungsprozessen und den unterstützenden Dienstleistungen gibt es auf der Seite zur NIS-2 Zertifizierung.

Warum eine NIS-2 Zertifizierung für Unternehmen sinnvoll ist

Die Vorteile einer NIS-2 Zertifizierung gehen weit über die reine Erfüllung gesetzlicher Vorgaben hinaus. Sie bietet Unternehmen eine systematische Grundlage zur Verbesserung ihrer Cybersicherheitsstrategie und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Angriffen erheblich.

Durch die Zertifizierung können Unternehmen nicht nur ihre eigenen Daten und IT-Systeme besser schützen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden und Geschäftspartner stärken. In einer Zeit, in der Datenschutz und IT-Sicherheit eine immer größere Rolle spielen, kann eine zertifizierte Sicherheitsstruktur ein entscheidendes Wettbewerbsmerkmal sein.

Außerdem kann eine Zertifizierung die Kosten für IT-Sicherheitsaudits und Versicherungen reduzieren, da ein nachgewiesenes Sicherheitsmanagement Risiken minimiert und die Transparenz innerhalb des Unternehmens erhöht.

Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von Sanktionen und Strafen, die durch eine Nichteinhaltung der NIS-2 Richtlinie drohen. Unternehmen, die frühzeitig handeln, haben daher einen klaren Vorsprung.

Falls ein Unternehmen bereits nach ISO 27001 zertifiziert ist, kann die Umstellung auf NIS-2 erleichtert werden. Weitere Informationen dazu gibt es im Artikel zur ISO 27001 Zertifizierung.

Zertifizierungsdienstleister für Managementsysteme

Warum Anka Zert die richtige Wahl für Ihre ISO-Zertifizierung ist

ZERTIFIZIERUNGSKOSTEN

Ihre ISO-Zertifizierung schon ab 1.250.- €

SCHNELLIGKEIT

Wir zertifizieren Sie innerhalb von 2 – 4 Wochen.

REAKTIONSZEIT

Innerhalb von 24 h erhalten Sie Ihr unverbindliches Angebot.

FLEXIBILITÄT

Wir auditieren Sie auch an Sonn- und Feiertagen.

INFOGESPRÄCH

Wir bieten Ihnen ein kostenloses Infogespräch an.

PREIS-LEISTUNG

Bei einer Rezertifizierung mit uns sparen Sie bis zu 25 %

AKKREDITIERT

Wir sind (DAkkS & IAS) akkreditiert und unsere Zertifikate werde weltweit anerkannt.

INTERNATIONAL

Unser internationales Auditoren-Team spricht auch Ihre Sprache.

Unterstützung durch Anka Zert bei der Umsetzung der NIS-2 Richtlinie

Die Umsetzung der NIS-2 Anforderungen kann für Unternehmen eine große Herausforderung sein. Anka Zert unterstützt Unternehmen bei der Analyse, Planung und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen, um eine erfolgreiche Zertifizierung zu gewährleisten.

Das Team von Anka Zert hilft dabei, eine maßgeschneiderte Sicherheitsstrategie zu entwickeln, die exakt auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens abgestimmt ist. Dazu gehören umfassende Gap-Analysen, Schulungen für Mitarbeiter sowie interne Audits, um sicherzustellen, dass alle relevanten Anforderungen erfüllt werden.

Durch die Erfahrung mit IT-Sicherheitsaudits und Zertifizierungen in verschiedenen Branchen kennt Anka Zert die Herausforderungen bei der Umsetzung der NIS-2 Richtlinie genau. Unternehmen, die sich auf eine NIS-2 Zertifizierung vorbereiten oder ihre IT-Sicherheitsstrategie optimieren möchten, finden hier die passende Unterstützung.

Mehr Informationen zur NIS-2 Zertifizierung gibt es auf der NIS-2 Informationsseite.

ISO-Zertifizierung

  • Gemäß Normen wie ISO 9001, 14001, 27001, HACCP u.a.
  • Zeitrahmen für Erhalt: 2-4 Wochen
  • Preise beginnen ab 1.250 €
  • Offiziell akkreditiert